Für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es extra starke Leistungen!

Auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge bieten viele Versicherer den passenden Schutz. Möglich machen es diverse Sonderbedingungen.

Die Highlights

Plugin-Hybrid-Auto: Kia Ceed PHEVMitversichert bei Ihrem Elektro- oder Hybridfahrzeug sind unter anderem:

  • Ladestationen und Ladekabel
  • mobile Ladegeräte einschließlich der Adapter bis 1.000 EUR
  • Ladekarte bis 100 EUR
  • Akkumulatoren (Batterie):
    • Entsorgung
    • Schäden wie Blitzschlag und Überspannung
    • Neuwertenschädigung je nach Tarif bis 18 oder 24 Monate
    • Leistungen bei Kurzschluss und Tierbiss an der Verkabelung inkl. Folgeschäden am Akkumulator bis 20.000 EUR

Näheres entnehmen Sie bitte dem Leistungsvergleich.

Treibhausgasminderungsquote: Jetzt THQ-Quote sichern

In 3 Schritten zum jährlichen Bonus

Tarifrechner

Um weitere Informationen über die verfügbaren Tarife zu erfahren, nutzen Sie kostenlos und unverbindlich unseren Tarifrechner:

Angebot

Rufen Sie uns einfach unter 04106 7685-0 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Gerne erstellen wir Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes individuelles Angebot:

Leistungsvergleich Kraftfahrt – Elektro-/Hybridfahrzeuge

  Barmenia (Adcuri) Adcuri Premium-Schutz AKBs 10/2021 Allianz Premium AKBs 10/2021 Alte Leipziger Comfort inkl. Elektro-Plus AKBs 10/2021 AXA Mobil Komfort mit Premium-Schutz AKBs 05/2021 Basler All-in AKBs 10/2021 BavariaDirekt Komfort L inkl. Zusatzpaket AKBs 07/2021 BGV Exklusiv inkl. Elektro Plus AKBs 08/2021 Concordia (Concordia oeco LV / BHW) Premium inkl. OECOdrive AKBs 10/2021 R+V (KRAVAG / Condor Komposit) Kravag KfzPolice R+V (KRAVAG / Condor Komposit) R+V Kfz-Police-Plus DA direkt Komfort AKBs 09/2021 Dialog (Advocard) Premium mit VollkaskoPLUS AKBs 10/2021 Die Bayerische Pangaea Life E-Drive Prestige HDI Motor Premium AKBs 10/2021 Helvetia eCar AKBs 03/2021 Itzehoer Top Drive inkl. bessergrün Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt AutoPremium AKBs 09/2021 Öffentliche Braunschweig Premium inkl. ElektroPlus Volkswohl Bund (prokundo / Die Dortmunder) prokundo KomfortPlus Sparkassen-Versicherung Sachsen Autoversicherung inkl. KaskoPlus und Elektroschutz AKBs 09/2021 SV SparkassenVersicherung (ÖRAG) VEMA-SV Sparkassen Topschutz AKBs 10/2021 VKB Versicherungskammer Vario inkl. VollkaskoPLUS Verti Pro Premium VHV Klassik-Garant EXKLUSIV AKBs 10/2021 Württembergische (AdamRiese) Premium Zurich Optimal inkl. Elektro-Plus
Elektrofahrzeug/Hybrid                                                    
Gelten die Mehrleistungen auch für Hybride? ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Akkumulator                                                    
Ist der Akkumulator als Bestandteil des Versicherungsschutzes in der (Voll-)Kasko integriert?
Wird der Begriff "Akkumulator" in den Versicherungsbedingungen erwähnt?
ja bis 20.000 Euro ja ja ja ja ja ja ja sofern vom Fahrzeughersteller werkseitig eingebaut ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Akku-Neupreisentschädigung
Bei Neuersatz des Akkumulators wird statt dem Wiederbeschaffungswert der Neupreis des Akkus gezahlt, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind (z. B: 80 %-Regel, Totalschaden)
ja bis 24 Monate ja bis 36 Monate ja bis 12 Monate ja bis 36 Monate ja bis 24 Monate ja bis 24 Monate ja bis 24 Monate ja bis 24 Monate bei Totalschaden bzw. 12 Monate bei Diebstahl nach Erstzulassung ja bis 26 Monate ja bis 30 Monate ja bis 24 Monate ja bis 36 Monate ja bis 24 Monate ja bis 36 Monate ja bis 36 Monate ja bis 36 Monate + ggf. 2.000 Euro (siehe sonstige Leistungen) nein nein gezahlt wird der Wiederbeschaffungswert ja bis 24 Monate ja bis 24 Monate ja bis 48 Monate ja bis 24 Monate ja bis 24 Monate ja bis 36 Monate ja bis 24 Monate ja bis 12 Monate
Verzicht auf eine Entschädigungskürzung des Akku-Restwertes bei Akkuaustausch bzw. Akkubeschädigung
Die Entschädigungsleistung für den Akkumulator richtet sich häufig nach der Anzahl der Betriebsjahre.
nein Abzug entsprechend dem Alter und der Abnutzung ja nein Abzug im zweiten Jahr: 15 % vom Kaufpreis Abzug ab dem dritten Jahr: jährlich 10 % vom Kaufpreis ja nein Abzug ab dem dritten Jahr: jährlich 10 % nein Abzug im zweiten und dritten Jahr jeweils 20 % vom Neuwert Abzug ab dem vierten Jahr: jährlich 10 % vom Neuwert nein Abzug ab dem vierten Jahr: jährlich 10 % vom Kaufpreis nein Abzug jährlich 10 % nein Abzug ab dem 27. Monat: monatlich 1 % vom Neupreis nein Abzug ab dem 31. Monat: monatlich 1 % vom Neupreis nein ja nein Abzug im vierten Jahr: 20 % vom Kaufpreis Abzug ab dem fünften Jahr: jährlich 10 % vom Kaufpreis nein Abzug ab dem vierten Jahr: jährlich 15 % vom Kaufpreis Abzug ab dem fünften Jahr: jährlich 10 % vom Kaufpreis ja ja nein Abzug jährlich: 10 % vom Kaufpreis nein Abzug ab dem dritten Jahr: jährlich 10 % vom Kaufpreis nein Abzug ab dem 25. Monat: monatlich 1 % vom Neupreis nein Abzug ab dem dritten Jahr: 10 % vom Kaufpreis nein Abzug ab dem dritten Jahr: jährlich 10 % vom Kaufpreis ja nein Abzug: jährlich 10 % nein Abzug ensprechend dem Alter und der Abnutzung ja nein Abzug im ersten und zweiten Jahr: 15 % vom Kaufpreis Abzug ab dem dritten Jahr: jährlich 10 % vom Kaufpreis
Entsorgungskosten des Akkus nach Fahrzeug-Totalschaden
Soweit im Schadensfall ein Dritter dem VN aufgrund - eines Vertrags oder - gesetzlicher Regelungen zur Leistung verpflichtet ist, gehen diese Ansprüche den Leistungsverpflichtungen des Versicherers vor. Wenden Sie sich nach einem Schadenereignis allerdings zuerst an den Versicherer, wird dieser dem VN gegenüber in Vorleistung treten.
ja bis 3.000 Euro ja bis 2.500 Euro ja bis 2.000 Euro nein ja bis 3.000 Euro ja bis 3.000 Euro ja bis 2.000 Euro ja bis 3.000 Euro ja ja ja Entsorgung des Fahrzeugs bis 600 Euro ja ja wenn das Ersatzfahrzeug ebenfalls bei der Bayerischen versichert wird ja bis 2.000 Euro nein ja bei Pkw ja bis 2.000 Euro ja ja bis 2.000 Euro ja wenn das Ersatzfahrzeug wieder bei der SV Sachsen versichert wird ja ja bis 20.000 Euro ja bis 1.000 Euro ja sofern die Entsorgung nicht vom Hersteller oder einem Dritten vorzunehmen ist ja opt;die Entsorgung des Akkus ist nicht explizit definiert; Entsorgung des Fahrzeugs bis 600 Euro
Akku-Allgefahrendeckung
Um über die Teil- und Vollkaskoversicherung hinaus gegen sämtliche nicht genannten Ereignisse versichert zu sein, sollte eine All-Risk-Deckung vorhanden sein. Üblicherweise sind weiterhin ausgeschlossen: Konstruktion- oder Materialfehler und chemische Reaktionen. Voraussetzung hierfür ist der Abschluss einer Vollkasko!
ja ja ja ja ja ja ja ja nein nein nein ja opt;Best-Leistungs-Garantie gegen Zuschlag versicherbar ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja
Möglichkeit des Akku-Ausschlusses
Es besteht die Möglichkeit, den Versicherungsschutz des Akkus gegen einen Prämiennachlass in der Kaskoversicherung auszuschließen, wenn sich der Akku nicht im Eigentum des VN befindet (z. B. bei Akku-Leasing) und ein Dritter verpflichtet ist die Kosten zu übernehmen.
nein nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein ja
Schäden                                                    
Tierbiss-Folgeschäden
Aufgrund des teuren Akkus können die Auswirkungen deutlich gravierender als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor sein und sollten deshalb vollumfänglich versichert sein.
ja bis 5.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja bis 5.000 Euro Austausch der Hochvoltkabel: bis 7.500 Euro ja ja ja bis 20.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja inkl. Hochvoltkabel ja inkl. Hochvoltkabel ja bis 10.000 Euro ja bis zum Wiederbeschaffungswert ja bis 20.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja ja ja bis 10.000 Euro ja ja bis 20.000 Euro Austausch der Hochvoltkabel: unbegrenzt ja bis 20.000 Euro ja bis 10.000 Euro ja ja ja bis 20.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja bis 5.000 Euro
Kurzschluss-Folgeschäden
Aufgrund des teuren Akkus können die Auswirkungen deutlich gravierender als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor sein und sollten deshalb vollumfänglich versichert sein.
nein ja bis 20.000 Euro ja bis 5.000 Euro Austausch der Hochvoltkabel: bis 7.500 Euro ja bis 3.000 Euro ja bis 5.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja inkl. Hochvoltkabel ja inkl. Hochvoltkabel ja bis 3.000 Euro ja bis zum Wiederbeschaffungswert ja bis 20.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja ja bis zum Wiederbeschaffungswert ja bis 10.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja bis 20.000 Euro Austausch der Hochvoltkabel: unbegrenzt ja bis 20.000 Euro ja bis 10.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja ja bis 20.000 Euro ja bis 20.000 Euro nein
Überspannungsschäden durch Blitzschlag
Überspannungsschäden an den Bauteilen des Fahrzeugs durch Blitzschlag sind mitversichert. Ausreichend ist eine mittelbare Einwirkung.
ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja bis 20.000 Euro ja über die Allgefahrendeckung mitversichert in TK sind Verkabelung und Bordelektronik bis 7.500 Euro versichert ja ja über die Allgefahrendeckung mitversichert nein Akku ist über die Allgefahrendeckung mitversichert ja ja ja ja ja mittelbarer Blitzschlag bis 20.000 Euro ja bis 20.000 Euro nein ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja ja (Voraussetzung Vollkasko) ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja bis 20.000 Euro ja auch mittelbarer Blitzschlag ja bis 20.000 Euro nein ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja ja ja ja
Bedienfehler beim Aufladen des Akkus (Tiefentladung/Überladung)
Falsches Bedienen während dem Aufladen des Akkus ist mitversichert (z.B. Tiefentladung/Überladung)
ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja über die Allgefahrendeckung mitversichert nein ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja über die Allgefahrendeckung mitversichert opt;über die Kasko-Extra-Versicherung (KEX) versicherbar opt;über die Kasko-Extra-Versicherung (KEX) versicherbar ja bis 20.000 Euro ja über die Allgefahrendeckung mitversichert opt;über die Allgefahrendeckung mitversichert ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja über die Allgefahrendeckung mitversichert nein ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja über die All­ge­fah­ren­de­ckung mit­ver­si­chert ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja über die Allgefahrendeckung mitversichert ja ja ja über die Allgefahrendeckung mitversichert
Rund ums Laden                                                    
Wandladestation (Wallbox)
Als Wandladestation bzw. Wallbox wird eine an oder in einer Wand befestigte Anschlussmöglichkeit zum Laden von Elektroautos bezeichnet. Es besteht also eine feste Verbindung zu einem Gebäude.
nein ja bis 2.500 Euro nein nein ja bis 1.000 Euro ja bis 1.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja bis 3.000 Euro ja bis 1.000 Euro ja bis 1.000 Euro ja bis 1.000 Euro ja ja ja bis 2.500 Euro ja ja nein ja bis 3.000 Euro ja nein ja bis 1.000 Euro ja wenn unter Verschluss gehalten ja ja ja bis 3.000 Euro nein
Tragbare Ladestationen
Als Alternative zu Wandladestationen dienen mobile Ladestationen. Diese können nicht nur an einem festen Ort genutzt, sondern auch mit dem Fahrzeug mitgeführt werden, um unterwegs neben den Lademöglichkeiten an Stromtankstellen Fahrzeuge laden zu können.
nein nein ja nein ja bis 1.000 Euro ja bis 1.000 Euro ja bis 20.000 Euro ja ja bis 1.000 Euro ja bis 1.000 Euro ja bis 1.000 Euro nein ja ja ja ja ja ja wenn unter Verschluss gehalten; bis 3.000 Euro ja bis 1.000 Euro ja ja bis 1.000 Euro ja wenn unter Verschluss nein ja ja bis 3.000 Euro ja wenn unter Verschluss gehalten
Induktionsladeplatte
Für eine größere Reichweite können Autos auch während der Fahrt per Induktion geladen werden. Das ermöglicht Fahrten über hunderte von Kilometern, ganz ohne Ladestopp. Fährt ein Elektroauto mit maximal 100 km/h darüber, wird es mit 20 Kilowatt geladen.
nein ja bis 2.500 Euro nein nein nein nein ja bis 20.000 Euro ja bis 3.000 Euro ja bis 1.000 Euro ja bis 1.000 Euro nein ja nein nein nein nein nein ja bis 3.000 Euro nein nein ja bis 1.000 Euro ja wenn unter Verschluss nein nein ja bis 3.000 Euro nein
Ladekabel
Um den Akku des Fahrzeugs problemlos zu Hause und an öffentlichen Ladestationen mit Strom betanken zu können, wird ein passendes Ladekabel benötigt.
ja zusätzlicher Schutz bei Entwendung während des Ladevorganges ja ja bis 1.500 Euro ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja zusätzlicher Schutz bei Entwendung während des Ladevorganges ja ja wenn unter Verschluss gehalten ja ja ja ja wenn unter Verschluss gehalten ja ja ja nein
Ladekarte
Nach dem Kauf eines Elektroautos benötigt man eine Ladekarte. Diese bietet einen universellen Zugang zu fast allen Ladestationen in Europa.
nein nein nein nein nein nein ja nein ja bis 100 Euro ja bis 100 Euro ja bis 100 Euro ja bis 100 Euro nein nein nein ja zusätzlicher Schutz bei unberechtigte Nutzung bis 100 Euro nein ja bis 100 Euro ja bis 100 Euro ja ja nein nein ja ja nein
Zusatzleistungen                                                    
Wertminderungsausgleich bei Beschädigung
Manche Kaskoschäden am Auto lassen sich trotz bester Reparaturen nicht ausbügeln. Tritt dies auf, verliert das Fahrzeug an Wert. Selbst wenn alle Schäden behoben wurden, muss der Verkäufer mit einem Wertverlust rechnen, da das Fahrzeug als Unfallfahrzeug gilt.
nein ja bis zu 10 % der Reparaturkosten ja bis zu 10 % der Reparaturkosten ja bis zu 15 % der Reparaturkosten nein nein ja 5 % der Reparaturkosten nein ja 10 % der Reparaturkosten ja 10 % der Reparaturkosten ja 5 % der Reparaturkosten ja bis zu 10 % der Reparaturkosten nein ja 5 % der Reparaturkosten nein ja 10 % der Reparaturkosten nein ja Höhe richtet sich nach BVSK nein ja bis zu 10 % der Reparaturkosten nein nein ja 5 % der Reperaturkosten ja 5 % der Reparaturkosten opt;bis zu 12,5 % der Reparaturkosten (im Rahmen des Bausteins Kasko+) nein
Pannenhilfe bei Akku-Entladung/-fehler/-beschädigung (Voraussetzung: Abschluss eines Schutzbriefes)
Das nicht vorsätzliche Entladen des Akkus wird als Panne gewertet und ist somit versichert.
ja ja ja ja ja Wiederherstellung durch Pannenhilfsfahrzeug unbegrenzt, in Eigenregie bis 100 Euro; Abschleppen in die nächstgelegene Fachwerkstatt durch Basler Assistance unbegrenzt, in Eigenregie bis 150 Euro ja ja ja Wiederherstellung der Fahrbereitschaft bei Hybriden bis 150 Euro und Abschleppkosten bis 200 Euro; bei entladenem Antriebsakku: E-Fahrzeug Abschleppen bis 300 Euro zur nächsten Ladestation, ansonsten Regelung unter A.4.5.1 bzw. A.4.5.2 ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Hacker- und Cyberangriffe (Voraussetzung: Abschluss einer Vollkasko)
Der technische Fortschritt macht das Autofahren um ein Vielfaches sicherer und verbessert den Fahrkomfort. Andererseits steigt dadurch die Gefahr, dass Fremde unberechtigt in die Software eindringen, Programme verändern und so z. B. die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen.
ja ja ja opt;nur bei mut- und böswilliger Beschädigung mitversichert ja inkl. Umprogrammierung/Aufspielen neuer Software bis 1.000 Euro ja ja ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja
Sonstige Zusatzleistungen
Gibt es weitere, nennenswerte Leistungen im jeweiligen Tarif bezüglich Mehrleistungen für Elektrofahrzeuge?
nein ja - Übernahme der Kosten für die Zustandsdiagnostik und Restwertermittlung sowie Abschlepp- bzw. Transportkosten zur nächsten Akku-Teststation bis 1.500 Euro (bei Beauftragung/Zustimmung durch die Allianz) - Übernahme der Kosten für die Verbringung oder Lagerung des Fahrzeugs in einem Wassercontainer oder einem anderen dem Zweck nach vergleichbarem Gehäuse. Voraussetzung ist, dass dies erfolgt, um eine drohende Entzündung zu verhindern. - Übernahme der Kosten für eine Fahrzeugabstellung für bis zu 14 Tage. Voraussetzung: die Fahrzeugabstellung ist notwendig, um ein Entzünden anderer Fahrzeuge oder Gegenstände zu verhindern und es wird dabei der vorgeschriebene Mindestabstand eingehalten. ja Übernahme der Kosten für die Zustandsdiagnostik (Restkapazitätsprüfung, Inspektion) und Restwertermittlung Abschlepp- bzw- Transportkosten zur nächsten Akku-Teststation bis 1.500 Euro nein nein nein nein nein ja - Mobilitätspauschale bei Beschädigung, Zerstörung oder Totalschaden: max. 14 Tage á 35 Euro - Wechselprämie von 2.000 Euro, wenn der VN im Zuge der Neupreisentschädigung für einen Verbrenner-Pkw (nicht Hybrid) auf einen neuen Elektro-Pkw als Ersatzfahrzeug umsteigt und dieser bei R+V-Gruppe (KH und VK) versichert war und bleibt ja - Mobilitätspauschale bei Beschädigung, Zerstörung oder Totalschaden: max. 14 Tage á 35 Euro - Wechselprämie von 2.000 Euro, wenn der VN im Zuge der Neupreisentschädigung für einen Verbrenner-Pkw (nicht Hybrid) auf einen neuen Elektro-Pkw als Ersatzfahrzeug umsteigt und dieser bei R+V-Gruppe (KH und VK) versichert war und bleibt nein ja Übernahme der Kosten für die Zustandsdiagnostik (Restkapazitätsprüfung, Inspektion) und Restwertermittlung sowie der Abschlepp- bzw. Transportkosten zur nächsten Akku-Teststation bis 1.500 Euro (bei Beauftragung/Zustimmung durch die Dialog) ja Ausfalldeckung bei Miete und Leasing des Antriebs-Akkumulators Ergänzend zu A.2.5 der AKB erstatten wir die anteiligen Miet- oder Leasingraten für den Antriebs-Akkumulator, sofern der Fahrzeugbetrieb durch ein versichertes Schadenereignis nicht möglich ist und sich das versicherte Fahrzeug zur Reparatur in einer Werkstatt befindet. Die Erstattung ist auf maximal 3 Monate begrenzt. Bei einer Reparaturdauer von länger als 4 Wochen ist ein Reparaturablaufplan durch die reparierende Werkstatt vorzulegen. Transportmittelunfall Versichert sind Schäden bei der Beförderung des Fahrzeugs mit einem geeigneten Transportmittel, welche durch einen Unfall des Transportmittels entstehen ja Schäden durch unsachgemäßes Abschleppen durch einen gewerblichen Abschlepper (z. B. Abschleppunternehmen oder Werkstatt) sind bis 20.000 Euro versichert. ja - Entfall der SF-Klassen - ein Selbstbehalt für alle Schäden - Jährliche Prämienrückgewähr: 15 % der Jahresnettoprämie (bei Schadenfreiheit, ungekündigter und ununterbrochener Vertrag) - Monatliches Kündigungsrecht - Unbeschränkter Fahrerkreis ja bei einem Totalschaden erfolgt zusätzlich zum Neu-/Kaufpreis eine Entschädigung in Höhe von 2.000 Euro, sofern das bisher versicherte Fahrzeug nicht ausschließlich ein Elektro- oder Wasserstofffahrzeug gewesen ist und durch ein erstmalig zugelassenes reines Elektro- oder Wasserstofffahrzeug ersetzt wird, welches bei der Itzehoer versichert wird nein nein nein ja Mobilitätspauschale bei Totalschaden: max. 10 Tage á 20 Euro Mobilitätspauschale bei Entwendung: max. 1 Monat á 20 Euro nein nein nein nein nein nein

Bildquelle: www.autohaus-huf.de

Scroll to Top